Skip to content.
Offensive Tanz

Talks, Workshops und Kulturbus-Fahrt

OfTa bei IETM Plenary Meeting

Offensive Tanz für junges Publikum

Tanzhalle Wiesenburg, Theater o.N.,

OfTa bei IETM Plenary Meeting

Talks, Workshops und Kulturbus-Fahrt im Rahmen des IETM Plenary Meetings

Die Offensive Tanz ist am 15. Mai 2025 beim IETM Plenary Meeting in Berlin dabei und gestaltet einen Nachmittag für die Teilnehmenden.
Wir freuen uns auf den Austausch und geben ästhetische Einblicke in unsere Arbeit.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Besuch des historischen Wiesenburg-Geländes, wo die Choreografin Isabelle Schad in ihrem Garten über ihre intergenerationelle künstlerische Arbeit spricht. Doreen Markert vom Theater o.N. stellt die Arbeit unseres Netzwerks „Offensive Tanz für junges Publikum (OfTA)“, das sich der Stärkung des Tanzes als Kunstform für junges Publikum in Berlin widmet vor. Einen Ausblick auf das in Kürze eröffnende Junge Tanzhaus Berlin erhalten Sie durch Livia Patrizi vom  OfTa-Partner TANZKOMPLIZEN.

Im Anschluss laden wir zu einer gemeinsamen Busfahrt zur nächsten Station mit unserer „Offensive Kulturbus“ ein. Bei der Fahrt erfahren die Teilnehmenden durch Lars Hecker mehr über das Berliner Modellprojekt zur Förderung kultureller Teilhabe sowie  durch Inge Zysk über den OfTa-Partner PURPLE – Internationales Tanzfestival für junges Publikum. In der Spielstätte des OfTa-Partners Theater o.N. in Prenzlauer Berg werden Sie von Dagmar Domrös begrüßt und erleben eine exklusive öffentliche Probe des Tanzstücks „Baobab – Eine Tanzperformance mit Livemusik“ (ab 2 Jahren) von Cíntia Rangel, gefolgt von einem Künstler*innengespräch.

Ablauf der Veranstaltung

14:45 Uhr Treffen auf dem Hof der Wiesenburg, Wiesenstraße 55, 13357 Berlin // Führung über das Gelände

15:00 Uhr: Besichtigung der Tanzhalle Wiesenburg, anschließend Gespräch im Garten der Tanzhalle 

16:15 Uhr Abfahrt Richtung Theater o.N. mit der „Offensive Kulturbus“

16:45 Uhr Ankunft Theater o.N.

17:00 Uhr Hauptprobe „Baobab“ (ab 2 Jahre) - Durchlauf ca. 30 Minuten, anschließend Künstler*innengespräch

18:00 Uhr Ende Theater o.N., Kollwitzstraße 53, 10405 Berlin